Mehrere Unfallrenten – So erfolgt die Anrechnung auf die gesetzliche Rente

Wie Unfallrenten auf die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung angerechnet werden, habe ich in einem früheren Beitrag bereits recht genau erläutert. Wenn neben der gesetzlichen Rente jedoch nicht eine, sondern mehrere Unfallrenten bezogen werden, sind einige Besonderheiten zu beachten. In diesem Beitrag werden diese Besonderheiten - inklusive eines Beispiels - genau erklärt.

WeiterlesenMehrere Unfallrenten – So erfolgt die Anrechnung auf die gesetzliche Rente

Als Rentner Geld sparen durch Familienversicherung – Tipp: Teilrente

Bares Geld sparen durch Familienversicherung: Für freiwillig versicherte Rentnerinnen und Rentner kann dies möglich sein - auch dann, wenn die Rente oberhalb der Einkommensgrenze für die Familienversicherung liegt. In diesem Beitrag erfahrt ihr, wer sich als Rentnerin oder Rentner überhaupt Familienversicherung kann, wie viel Geld sich durch die Familienversicherung sparen lässt und wie sich durch die geschickte Wahl einer Altersteilrente die eigene Rente so reduzieren lässt, dass man - dank Familienversicherung - keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen muss.

WeiterlesenAls Rentner Geld sparen durch Familienversicherung – Tipp: Teilrente

Ausgleichszahlung für Rentenabschläge – 2021 einzahlen, aber von den 2022er-Konditionen profitieren?

Wie in meinem letzten Beitrag erläutert, sinkt der Preis für einen Rentenpunkt im Jahr 2022 deutlich, was die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2022 besonders attraktiv macht. Es kann jedoch verschiedene Gründe dafür geben, die Ausgleichszahlung bereits 2021 vorzunehmen. Einer meiner Leser befindet sich in einer solchen Situation und hat eine interessante Idee, wie er 2021 einzahlen kann, aber dennoch nur den 2022er-Preis zahlen muss. Ich habe diese Idee auf den Prüfstand gestellt.

WeiterlesenAusgleichszahlung für Rentenabschläge – 2021 einzahlen, aber von den 2022er-Konditionen profitieren?

Wegen Grundrente: Zahlung von Minijob-Beiträgen kann Rente reduzieren

In der gesetzlichen Rentenversicherung gilt eigentlich: Wer mehr einzahlt, bekommt später auch mehr an Rente wieder raus. Durch die Einführung der Grundrente gab es hier jedoch die ein oder andere Verschiebung. Besonders deutlich wird dies, wenn jemand neben seiner Hauptbeschäftigung noch einem 450-Euro-Job nachgeht. In diesem Fall kann es sein, dass man sich bei einem Verzicht auf die Versicherungspflicht nicht nur den monatlichen Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung spart - also weniger einzahlt-, sondern trotz geringerer Beiträge dennoch die spätere Rentenzahlung höher ausfällt.

WeiterlesenWegen Grundrente: Zahlung von Minijob-Beiträgen kann Rente reduzieren

Trotz Corona – Ost-Renten werden auch 2021 steigen!

Aufgrund der guten Lohnentwicklung im Jahr 2019 im Vergleich zum Jahr 2018 wird es trotz Corona-Pandemie zum 1. Juli 2020 eine üppige Rentenanpassung geben. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden die deutschen Rentner hingegen erst etwas verspätet, nämlich zum 1. Juli 2021 zu spüren bekommen. Auch eine Nullrunde ist für das Jahr 2021 nicht auszuschließen - zumindest für West-Rentner. Im Rahmen der Anpassung der Ost-Renten ist hingegen ein Faktor zu berücksichtigen, durch den für das Jahr 2021 und auch für die Folgejahre eine (kleine) Rentenanpassung garantiert wird.

WeiterlesenTrotz Corona – Ost-Renten werden auch 2021 steigen!

Nach Scheidung zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen – Die Einzahlung zum Ausgleich von Abschlägen durch einen Versorgungsausgleich

Lässt sich ein Ehepaar scheiden, kommt es zum sogenannten Versorgungsausgleich. Meist muss dann ein Ex-Ehepartner dem anderen Rentenpunkte abgeben. Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit, die an seinen ehemaligen Ehegatten übertragenen Entgeltpunkte von der Rentenversicherung zurückzukaufen. Doch wie teuer ist ein solcher Rückkauf und lohnt sich dies überhaupt?

WeiterlesenNach Scheidung zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen – Die Einzahlung zum Ausgleich von Abschlägen durch einen Versorgungsausgleich

Alles zur Beitragserstattung

Einzahlungen in die gesetzliche Rentenversicherung dienen eigentlich dem Zweck, hierdurch einen Rentenanspruch zu erwerben, um nach dem Ende der Erwerbstätigkeit finanziell abgesichert zu sein. In Ausnahmefällen erlaubt die gesetzliche Rentenversicherung jedoch auch eine Erstattung der eingezahlten Beiträge und infolgedessen eine Auflösung des Versicherungsverhältnisses. Doch wer kann sich überhaupt seine Rentenversicherungsbeiträge erstatten lassen? Wie hoch fällt die Beitragserstattung aus? Und welche Folgen hat dies für mein Versicherungsverhältnis?

WeiterlesenAlles zur Beitragserstattung

Leserfrage: Besondere Bewertung von Fachschulzeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung?

Leserin H. fragt: "Lieber Rentenfuchs, zu Beginn meines Erwerbslebens habe ich für drei Jahre eine Krankenpflegeschule besucht - also eine Fachschule. Während dieser Ausbildung habe ich kein Geld verdient und somit auch nicht in die Rentenversicherung eingezahlt. Ich habe nun gehört, dass Fachschulen bei der Rente anders zählen als normale Schul- und Studienzeiten. Stimmt das? Und wenn ja: Wird die Zeit des Fachschulbesuchs bei der Mindestversicherungszeit von 45 Jahren mitgezählt?

WeiterlesenLeserfrage: Besondere Bewertung von Fachschulzeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung?

Rentenabfindung bei Wiederheirat – Wie hoch fällt sie aus?

Rente kennt jeder! Aber die gesetzliche Rentenversicherung erbringt auch Leistungen, die in der Öffentlichkeit weit weniger bekannt sind. Eine solche Leistung ist die sogenannte Rentenabfindung bei Wiederheirat. Wer kann eine Rentenabfindung bei Wiederheirat erhalten, wie hoch fällt diese aus und was ist eigentlich die Witwen- oder Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten?

WeiterlesenRentenabfindung bei Wiederheirat – Wie hoch fällt sie aus?

Wie sind Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert?

Keine fünf Beitragsjahre, keine Absicherung? Gilt das auch für Schüler, Auszubildende und Studenten? Die wenigsten Schüler, Auszubildenden oder Studenten werden bereits zu Beginn ihres Berufslebens fünf Jahre mit Rentenversicherungsbeiträgen aufweisen und damit die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente erfüllen. Das Rentenrecht sieht in bestimmten Fällen erleichterte Voraussetzungen vor, damit auch Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert sind.

WeiterlesenWie sind Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert?