Krankengeld trotz Rentenbezug – So geht’s

Immer mehr Rentner entscheiden sich dafür, neben der Rente noch zu arbeiten. Sollten sie aufgrund einer Erkrankung länger ausfallen, gibt es jedoch ein Problem – zwar nicht in den ersten sechs Wochen. In dieser Zeit zahlt der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt nämlich noch ganz normal fort. Jedoch danach. Denn das Gesetz sagt: Wer eine Altersvollrente bezieht, hat keinen Anspruch auf Krankengeld. Es gibt jedoch einen Weg, um diese Problem zu umschaffen: Die Beantragung einer Altersteilrente.

WeiterlesenKrankengeld trotz Rentenbezug – So geht’s

Im Dezember Rente beantragen und Steuern sparen – Gilt dies noch immer?

Rund sechs Jahre ist es her, dass ich meinen Beitrag "Rente zum 1. Dezember beantragen und bis Lebzeitende Steuern sparen!" veröffentlicht habe. Mein damaliger Tipp: Wer relativ frei über den Zeitpunkt des Rentenbeginns entscheiden kann, sollte als Rentenbeginn eher den 1. Dezember wählen als zum Beispiel den Januar oder Februar…

WeiterlesenIm Dezember Rente beantragen und Steuern sparen – Gilt dies noch immer?

Freiwillige Rentenversicherung – Das ändert sich 2025

Wer freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, hat den großen Vorteil, dass er selbst entscheiden kann, in welcher Höhe er einzahlen möchte. Beachten muss man dabei lediglich den gesetzlich festgelegten Mindest- und Höchstbetrag. Genau diese Beträge – also sowohl der Mindest- als auch der Höchstbetrag – ändern sich mit dem Jahreswechsel 2024 – 2025:

WeiterlesenFreiwillige Rentenversicherung – Das ändert sich 2025

8,1 %: Pauschalbeitrag für Selbstständige zur Rentenversicherung steigt deutlich!

Um 8,1 %: So stark hat sich zum Jahreswechsel der Beitrag von Selbständigen zur gesetzlichen Rentenversicherung erhöht. Zumindest von den Selbstständigen, die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen beziehungsweise zahlen müssen und sich für die Zahlung des Pauschalbeitrags entschieden haben.

Weiterlesen8,1 %: Pauschalbeitrag für Selbstständige zur Rentenversicherung steigt deutlich!

Neben der Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen: Diese Grenzen gelten 2025

Du erhältst eine Erwerbsminderungsrente und fragst dich, wie viel du im Jahr 2025 neben der Rente hinzuverdienen darfst? Dann kommt hier die Antwort: Abhängig davon, ob du eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder eine Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung erhältst liegt die jährliche Hinzuverdienstgrenze 2025 bei 19.661,25 Euro beziehungsweise 39.322,50 Euro. Wobei die 39.322,50 Euro nur einen Mindestbetrag darstellen. Abhängig vom individuellen Versicherungsverlauf kann die Hinzuverdienstgrenze bei der Teilerwerbsminderungsrente auch noch höher ausfallen.

WeiterlesenNeben der Erwerbsminderungsrente hinzuverdienen: Diese Grenzen gelten 2025

Rentenbeiträge steuerlich absetzen – Höchstbetrag 2025

Wer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann diese steuerlich als Sonderausgaben absetzen. Dies ist jedoch nicht unbegrenzt möglich. Denn Altersvorsorgeaufwendungen werden nur bis zu einem gesetzlich festgelegten Maximalbetrag als Sonderausgaben berücksichtigt. Und dieser Maximalbetrag verändert sich von Jahr zu Jahr - und das auch im Jahr 2025.

WeiterlesenRentenbeiträge steuerlich absetzen – Höchstbetrag 2025

So teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2025 – Offizielle Werte

Wie teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2025? Die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 liegt nun vor und zeigt: Zusätzlich in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, um Rentenabschläge auszugleichen, wird 2025 deutlich teurer. Der Preis für einen Entgeltpunkt steigt um über 11 %.

WeiterlesenSo teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2025 – Offizielle Werte

So teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2025

Wie teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im nächsten Jahr? Die Beantwortung dieser Frage hat auf meinem Blog fast schon Tradition. Und auch für das Jahr 2025 möchte ich mit dieser Tradition nicht brechen. Nachdem nun die offiziellen Zahlen zur Rentenanpassung 2024 vorliegen, will ich den Blick also mal wieder gen Zukunft richten und meine Prognose zum Entgeltpunktepreis 2025 abgeben:

WeiterlesenSo teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2025

Höherer Einkommensfreibetrag bei Witwen- und Witwerrenten ab dem 1. Juli 2024

Zum 1. Juli 2024 steigen nicht nur die Renten, auch der Einkommensfreibetrag bei Witwen- und Witwerrenten erhöht sich: Konkret steigt der Freibetrag auf 1.038,05 Euro pro Monat ab dem 1. Juli 2024. Der Zusatzfreibetrag pro waisenrentenberechtigtem Kind wird ab dem 1. Juli 2024 bei 220,19 Euro liegen. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei den genannten Freibeträgen um Netto-Freibeträge handelt.

WeiterlesenHöherer Einkommensfreibetrag bei Witwen- und Witwerrenten ab dem 1. Juli 2024

Es ist beschlossen: Höherer Rentenfreibetrag in der Steuer für Neurentner

Der Bundesrat hat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Dieses sieht nicht nur Regelungen zur Entlastung der Wirtschaft und zur Förderung von Investitionen vor, sondern enthält auch eine erfreuliche Regelung für alle Rentnerinnen und Rentner, die 2023 oder später in Rente gegangen sind bzw. noch in Rente gehen werden. Für diese Personengruppe erhöht sich nämlich der Rentenfreibetrag bei der Steuer. Wie genau, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

WeiterlesenEs ist beschlossen: Höherer Rentenfreibetrag in der Steuer für Neurentner

Rentenanpassung 2024 – Zahlen veröffentlicht!

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die offiziellen Zahlen zur Rentenanpassung 2024 veröffentlicht: Zum 1. Juli 2024 werden die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung um 4,57 Prozent angehoben. Bezogen auf den aktuellen Rentenwert – also den Betrag, den man für einen Rentenpunkt an Brutto-Rente erhält - bedeutet dies: Der aktuelle Rentenwert steigt von derzeit 37,60 Euro ab dem 1. Juli 2024 auf 39,32 Euro. Doch was heißt das konkret in Zahlen?

WeiterlesenRentenanpassung 2024 – Zahlen veröffentlicht!

Rentenabzüge ausgleichen – Lohnt sich das noch? (2024)

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Personen entschieden, zusätzliches Geld in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Ihr Ziel: Rentenabzüge ausgleichen, um dann im Alter eine höhere Rente zu erhalten. Die Frage ist: Lohnt sich die Einzahlung zum Ausgleich von Rentenabschlägen überhaupt bzw. lohnt sie sich im Jahr 2024 noch?

WeiterlesenRentenabzüge ausgleichen – Lohnt sich das noch? (2024)

Rentenbeiträge steuerlich absetzen – Höchstbetrag 2024

Wer Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann diese steuerlich als Sonderausgaben absetzen. Dies ist jedoch nicht unbegrenzt möglich. Denn Altersvorsorgeaufwendungen werden nur bis zu einem gesetzlich festgelegten Maximalbetrag als Sonderausgaben berücksichtigt. Und dieser Maximalbetrag verändert sich von Jahr zu Jahr. Für das Jahr 2024 gilt: Alleinstehende können bis zu 27.566 Euro an Altersvorsorgeaufwendungen steuerlich absetzen. Für verheiratete Personen, die steuerlich gemeinsam veranlagt werden, gilt der doppelte Betrag: Sie können bis zu 55.132 Euro an Altersvorsorgeaufwendung als Sonderausgaben geltend machen. Doch für wen sind diese Höchstbeträge überhaupt relevant?

WeiterlesenRentenbeiträge steuerlich absetzen – Höchstbetrag 2024

So teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2024 – Werte stehen fest

Die Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024 wurde beschlossen und damit auch das vorläufige Durchschnittsentgelt 2024. Vom vorläufigen Durchschnittsentgelt hängt ab, wie teuer die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge ist. Was muss man 2024 also zahlen, wenn man seine Rentenabzüge ausgleichen möchte?

WeiterlesenSo teuer wird die Ausgleichszahlung für Rentenabschläge im Jahr 2024 – Werte stehen fest