Rentenanpassung 2019 – Konkrete Zahlen
Die Höhe der Rentenanpassung 2019 ist offiziell: Die Renten steigen zum 1. Juli 2019 um 3,18 % im Westen und um 3,91 % im Osten. Weitere Informationen zur Rentenanpassung 2019 in diesem Beitrag.
Die Höhe der Rentenanpassung 2019 ist offiziell: Die Renten steigen zum 1. Juli 2019 um 3,18 % im Westen und um 3,91 % im Osten. Weitere Informationen zur Rentenanpassung 2019 in diesem Beitrag.
Wer einen Angehörigen oder Bekannten pflegt und dieses nicht erwerbstätig tut, steigert hierdurch unter Umständen seine Rente. Denn die Pflegeversicherung der pflegebedürftigen Person ist zur Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen in das Versicherungskonto der pflegenden Person verpflichtet. Dies gilt allerdings eigentlich nicht für Rentner. Doch mit einem einfachen Trick, können auch Rentner von den Beiträgen der Pflegeversicherung profitieren.
Freibetrag für zusätzliche Altersvorsorge macht Altersvorsorge für Geringverdiener interessant Wer im Alter neben seiner Rente auf Leistungen der Grundsicherung angewiesen ist, kann sich im Regelfall keine größeren Ausgaben leisten und muss sehr genau auf sein Geld achten. Stünden 50 € oder 100 € mehr zur Verfügung, ginge hiermit häufig schon eine…
Rückkehr zur Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung hat auch für Rentner finanzielle Vorteile. Der Bundestag hat am 18. Oktober 2018 dem GKV-Versichertenentlastungsgesetz zugestimmt und damit den Weg für Beitragsentlastungen in der gesetzlichen Krankenversicherung - auch für Rentner - frei gemacht. Am 06. Juni 2018 hat Gesundheitsminister Spahn dem Bundestag das…
Dieser Beitrag ist der zweite Teil der Reihe "Das Rentenpaket im Überblick". Achtung: Beitrag veraltet Hier geht's zum aktualisierten Beitrag bezüglich der Ausweitung der Kindererziehungszeit. Erläuterung: Der nachfolgende Beitrag bezieht sich auf das Rentenpaket, das von Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil am 13. Juli 2018 vorgestellt wurde. Ungefähr 6 Wochen…
Am 8. November 2018 hat der Deutsche Bundestag den sogenannten Rentenpakt beschlossen, sodass die im Gesetzesentwurf enthaltenen Regelungen zum 1. Januar 2019 in Kraft treten können. Abweichungen zwischen dem Gesetzesentwurf und dem tatsächlich beschlossenen Gesetz gibt es nicht. Am 13.07.2018 hat Arbeitsminister Hubertus Heil seinen Entwurf über Leistungsverbesserungen und Stabilisierung…
"Was bringt mir das denn für meine Rente?" Bei der Geburt eines Kindes wird dieses sicher nicht die erste oder zweite Frage sein, die sich den frischen Eltern stellt. Früher oder später wird sich jedoch die Frage auftun, wie Zeiten der Kindererziehung in der Rentenversicherung berücksichtigt werden. Habe ich große…
Sei es aus Freude an der Arbeit, sei es aus finanziellen Gründen: Viele Rentner in Deutschland beziehen Rente und müssen oder wollen daneben arbeiten. Doch müssen oder können sie trotz Rentenbezugs weiterhin Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen?
Wie haben sich eigentlich die Rentenanpassungen in den letzten Jahren entwickelt? Dieser Frage gehe ich in diesem Beitrag genauer nach und werfe zudem einen Blick in die Zukunft!
Alle erforderlichen Zahlen, um die Höhe der Rentenanpassung 2018 zu berechnen, liegen jetzt vor! In den westdeutschen Ländern steigen die Renten um 3,22 % und in den ostdeutschen Ländern um 3,37 %.
Beim Thema “Rente” denkt man vermutlich zunächst an die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung. Aber auch die Unfallversicherung zahlt monatliche Renten, wenn es zum Beispiel aufgrund eines Arbeitsunfalls längerfristig zu einer Einschränkung der Erwerbsfähigkeit kommt. Die Frage, die nun in diesem Zusammenhang beantwortet werden soll, ist:
“Wie berechnet sich die Höhe einer Unfallrente?” (mehr …)
Wann endet eigentlich die Möglichkeit, freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen?
Im Regelfall mit Erreichen der Regelaltersgrenze.
Mit einem Trick habt ihr jedoch die Möglichkeit, auch nach Erreichen der Regelaltersgrenze freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung zu zahlen.
Genaueres ist im Weiteren beschrieben. (mehr …)
Allgemein bekannt ist die Möglichkeit, Rentenabschläge in Kauf zu nehmen, um früher in Rente zu gehen. Es gibt jedoch auch die entgegengesetzte Option: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, aber noch einige Monate oder Jahre auf seinen Rentenantrag verzichtet, erhält dafür einen prozentualen Zuschlag auf seine Rente.
Ob und für wen sich ein Aufschieben des Rentenbeginns lohnen kann, lest ihr im Weiteren. (mehr …)
Im Juli 2017 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Leistungen bei Renten wegen Erwerbsminderung verabschiedet. Welche Verbesserungen dieses Gesetz (für zukünftige) Bezieher einer Erwerbsminderungsrente mit sich bringt, habe ich für euch zusammengefasst.
Auch wenn das Kapitel “Arbeiten” mit Beginn der Rente für den ein oder anderen endgültig abgeschlossen ist, gibt es doch viele, die aus finanziellen Gründen oder aus Spaß an der Arbeit neben der Rente einer Erwerbstätigkeit – möglicherweise im reduzierten Rahmen – nachgehen möchten.
Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass das zusätzlich neben der Rente erzielte Arbeitsentgelt unter Umständen zum Teil oder gänzlich auf die Rente angerechnet wird.
Wer die Regelungen zur Einkommensanrechnung zu beachten hat und wie die Rente durch das zusätzliche Einkommen gekürzt wird, erklärt euch dieser Beitrag.
(mehr …)