Rentenbeginn aufschieben, um die Rente zu erhöhen? – Lohnt sich das?

Allgemein bekannt ist die Möglichkeit, Rentenabschläge in Kauf zu nehmen, um früher in Rente zu gehen. Es gibt jedoch auch die entgegengesetzte Option: Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, aber noch einige Monate oder Jahre auf seinen Rentenantrag verzichtet, erhält dafür einen prozentualen Zuschlag auf seine Rente.

Ob und für wen sich ein Aufschieben des Rentenbeginns lohnen kann, lest ihr im Weiteren. (mehr …)

WeiterlesenRentenbeginn aufschieben, um die Rente zu erhöhen? – Lohnt sich das?

Wer, wann und in welcher Höhe? – Die freiwillige Beitragszahlung zur gesetzlichen Rentenversicherung

Bei der aktuellen Zinslage wird es immer schwieriger, geeignete Anlageprodukte für die Altersvorsorge zu finden. Während noch vor einigen Jahren der Fokus ganz klar auf privaten Versicherungen und Fondssparplänen lag, rückt die gesetzliche Rentenversicherung nun mehr und mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Eine Möglichkeit zu Einzahlung zwecks Altersvorsorge in die…

WeiterlesenWer, wann und in welcher Höhe? – Die freiwillige Beitragszahlung zur gesetzlichen Rentenversicherung

Erhöhung der Riester-Grundzulage 2018

Eine der vielen Neuregelungen des am 01.01.2018 in Kraft getretenen Betriebsrentenstärkungsgesetzes ist die Anhebung der Riester-Grundzulage. Diese lag bis 2017 bei 154 € und wird ab dem Jahr 2018 um 21 € auf 175 € jährlich angehoben.

Steigt damit die Attraktivität der Riester-Rente? Wer erhält überhaupt die Grundzulage und wer profitiert konkret von der Anhebung? Auf diese Fragen findet ihr im Folgenden Antworten. (mehr …)

WeiterlesenErhöhung der Riester-Grundzulage 2018

Rente und Einkommen – Die „Flexi-Rente“

Achtung: Dieser Beitrag ist veraltet. Zum 1. Januar 2023 wurden bei Altersrenten die Hinzuverdienstgrenzen vollständig abgeschafft. Seitdem kann man neben der Altersrente unbegrenzt hinzuverdienen, ohne dass es zu einer Rentenkürzung kommt. Die Regelungen zur Flexi-Rente sind seitdem nicht mehr relevant. 

Auch wenn das Kapitel „Arbeiten“ mit Beginn der Rente für den ein oder anderen endgültig abgeschlossen ist, gibt es doch viele, die aus finanziellen Gründen oder aus Spaß an der Arbeit neben der Rente einer Erwerbstätigkeit – möglicherweise im reduzierten Rahmen – nachgehen möchten.

Hierbei gilt es jedoch zu beachten, dass das zusätzlich neben der Rente erzielte Arbeitsentgelt unter Umständen zum Teil oder gänzlich auf die Rente angerechnet wird.

Wer die Regelungen zur Einkommensanrechnung zu beachten hat und wie die Rente durch das zusätzliche Einkommen gekürzt wird, erklärt euch dieser Beitrag.

(mehr …)

WeiterlesenRente und Einkommen – Die „Flexi-Rente“

Vorzeitige Rente aus gesundheitlichen Gründen – Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Wer unter gesundheitlichen Beschwerden leidet, kann unter Umständen nicht bis zum 63. Lebensjahr, geschweige denn bis zum 67. Lebensjahr arbeiten. Aus diesem Grund gibt es im Rentenrecht die Altersrente für schwerbehinderte Menschen, die früher als andere Rentenarten gezahlt werden kann und häufig auch höher ausfällt.

WeiterlesenVorzeitige Rente aus gesundheitlichen Gründen – Die Altersrente für schwerbehinderte Menschen

Früher in Rente ohne Abschlag – Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Altersrente für besonders langjährig Versicherte - früher in Rente ohne Abzüge. In diesem Beitrag wird die Frage beantwortet, ob die Altersrente für besonders langjährig Versicherte tatsächlich mit 63 Jahren in Anspruch genommen werden kann und welche Voraussetzungen zum Erhalt zu erfüllen sind.

WeiterlesenFrüher in Rente ohne Abschlag – Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Rentenabzüge ausgleichen – Zusätzliche Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung

Altersvorsorge ist auch über die gesetzliche Rentenversicherung möglich. So besteht unter anderem die Möglichkeit, im Rahmen der Ausgleichszahlung für Rentenabschläge nach § 187a SGB VI zusätzliche Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Doch wer kann überhaupt Rentenabzüge ausgleichen, wie teuer ist dies und lohnt sich die Ausgleichszahlung?

WeiterlesenRentenabzüge ausgleichen – Zusätzliche Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung

Was ist eigentlich Übergangsgeld und wer kann es erhalten?

Was ist Übergangsgeld? Wer kann es erhalten? Diese Fragen stellt man sich vermutlich erst dann, wenn aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an einer medizinischen Rehabilitation oder an einer Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben der gesetzlichen Rentenversicherung teilnehmen muss. Dieser Beitrag bietet einen Einstieg ins Thema "Übergangsgeld".

WeiterlesenWas ist eigentlich Übergangsgeld und wer kann es erhalten?