Grundrente gar nicht so neu?!

Das Kind hatte schon viele Namen: Lebensleistungsrente, Solidarrente, Respekt-Rente, Grundrente. Doch wie neu ist das Konzept eigentlich wirklich? Ich habe mir einmal angeschaut: Was soll sich durch die Grundrente ändern? Gab es in der Vergangenheit bereits ähnliche Regelungen wie die jetzt diskutierte Grundrente?

WeiterlesenGrundrente gar nicht so neu?!

Wann ist die Rentenversicherung für Reha-Leistungen zuständig?

Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden in Deutschland nicht nur durch die Rentenversicherung erbracht. Auch die Krankenkassen und die Unfallversicherungen sowie die Träger der Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und der Kriegsopferfürsorge sind - sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind - für die Durchführung einer Reha zuständig. Doch an wen wende ich mich wann?

WeiterlesenWann ist die Rentenversicherung für Reha-Leistungen zuständig?

Betriebsrentner werden entlastet – Freibetrag in der betrieblichen Altersversorgung

Betriebsrentnern soll ab dem 1. Januar 2020 mehr netto von ihrer Betriebsrente verbleiben. Hierauf hat sich Mitte November das Bundeskabinett geeinigt und den von Gesundheitsminister Jens Spahn im Kabinett vorgelegten Gesetzentwurf mit dem Namen: „GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz“ beschlossen. Hier lest ihr, wer in welcher Höhe vom neuen Gesetz profitiert.

WeiterlesenBetriebsrentner werden entlastet – Freibetrag in der betrieblichen Altersversorgung

Leserfrage: Besondere Bewertung von Fachschulzeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung?

Leserin H. fragt: "Lieber Rentenfuchs, zu Beginn meines Erwerbslebens habe ich für drei Jahre eine Krankenpflegeschule besucht - also eine Fachschule. Während dieser Ausbildung habe ich kein Geld verdient und somit auch nicht in die Rentenversicherung eingezahlt. Ich habe nun gehört, dass Fachschulen bei der Rente anders zählen als normale Schul- und Studienzeiten. Stimmt das? Und wenn ja: Wird die Zeit des Fachschulbesuchs bei der Mindestversicherungszeit von 45 Jahren mitgezählt?

WeiterlesenLeserfrage: Besondere Bewertung von Fachschulzeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung?

Rentenabfindung bei Wiederheirat – Wie hoch fällt sie aus?

Rente kennt jeder! Aber die gesetzliche Rentenversicherung erbringt auch Leistungen, die in der Öffentlichkeit weit weniger bekannt sind. Eine solche Leistung ist die sogenannte Rentenabfindung bei Wiederheirat. Wer kann eine Rentenabfindung bei Wiederheirat erhalten, wie hoch fällt diese aus und was ist eigentlich die Witwen- oder Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten?

WeiterlesenRentenabfindung bei Wiederheirat – Wie hoch fällt sie aus?

Wird meine eigene Rente auf meine Witwen- oder Witwerrente angerechnet?

Beim Tod des Ehegatten zahlt die Rentenversicherung eine Witwen- oder Witwerrente. Aber Achtung: Das eigene Einkommen wird auf die Witwenrente angerechnet. Die Einkommensanrechnung ist aber durchaus komplex, weshalb ich mir den häufigsten Fall genauer angesehen haben: Eigene Rente + Witwen- oder Witwerrente.

WeiterlesenWird meine eigene Rente auf meine Witwen- oder Witwerrente angerechnet?

Muss ich bei Reha-Leistungen der Rentenversicherung eine Zuzahlung leisten?

Ähnlich wie bei Medikamenten ist es auch bei Reha-Leistungen so, dass die Krankenversicherung oder die Rentenversicherung Kosten anteilig an den einzelnen Rehabilitanden weitergibt. Man spricht in diesem Fall von einer Zuzahlung. Alles Wissenswerte zur Zuzahlung bei Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung erfahrt ihr in diesem Beitrag.

WeiterlesenMuss ich bei Reha-Leistungen der Rentenversicherung eine Zuzahlung leisten?

Börse und Altersvorsorge – mit diesen drei Punkten gelingt der Start auf dem Parkett

Wer (gut) für das Alter vorsorgen möchte, kommt an Aktien und Fonds meist schwer vorbei. Zumindest dann nicht, wenn man auf der Suche nach einem Produkt mit einer Rendite oberhalb der Inflationsrate ist, man noch einige Jahre oder Jahrzehnte bis zum Rentenbeginn hat und zudem nicht ganz risikoscheu ist. Doch gerade die deutsche Bevölkerung ist beim Thema "Börse" besonders vorsichtig. In diesem Beitrag findet ihr drei Tipps zum Einstieg in das Thema "Börse und Altersvorsorge" sowie drei weitere Fragen, die ihr für euch beantworten solltet, bevor ihr mit dem Börseninvestment beginnt.

WeiterlesenBörse und Altersvorsorge – mit diesen drei Punkten gelingt der Start auf dem Parkett

Wie sind Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert?

Keine fünf Beitragsjahre, keine Absicherung? Gilt das auch für Schüler, Auszubildende und Studenten? Die wenigsten Schüler, Auszubildenden oder Studenten werden bereits zu Beginn ihres Berufslebens fünf Jahre mit Rentenversicherungsbeiträgen aufweisen und damit die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erwerbsminderungsrente erfüllen. Das Rentenrecht sieht in bestimmten Fällen erleichterte Voraussetzungen vor, damit auch Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert sind.

WeiterlesenWie sind Schüler, Auszubildende und Studenten im Falle der Erwerbsminderung abgesichert?

Warum Negativzinsen gut für eure Altersvorsorge sind!

"Negativzinsen auch für Prviatanleger!" Dieses Schreckgespenst geistert schon seit längerer Zeit durch die Medien. Tatsächlich verringert sich das Vermögen der meisten Kleinsparer bereits heute - ohne Negativzinsen - von Tag zu Tag. Es fällt ihnen nur nicht auf. Negativzinsen könnten daher sogar gut sein, damit Sparer das Thema "Altersvorsorge" tatsächlich angehen.

WeiterlesenWarum Negativzinsen gut für eure Altersvorsorge sind!

Entwicklung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung im Zeitverlauf

Wie hat sich der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung in den vergangenen Jahren entwickelt? Was ist für die Zukunft zu erwarten? Aktuell liegt der Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung bei 18,6 %. Dies war nicht immer so und wird sich voraussichtlich auch in einigen Jahren wieder ändern...

WeiterlesenEntwicklung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Rentenversicherung im Zeitverlauf